Skip to main content

Terrassenfliesen

Terrassenfliesen:

  • aus Holz schaffen eine natürliche und gemütliche Atmosphäre
  • aus WPC sind langlebig, pflegeleicht und witterungsbeständig
  • lassen sich einfach verlegen und individuell gestalten
  • bieten Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Unkraut
  • eignen sich für verschiedene Untergründe wie Beton, Erde oder Rasen


Terrassenfliesen sind eine praktische und attraktive Lösung für die Gestaltung von Außenbereichen. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Holz, WPC oder Stein. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Terrassenfliesen aus Holz und WPC vor.

Terrassenfliesen aus Holz haben den Vorteil, dass sie eine natürliche und warme Optik verleihen. Sie passen zu vielen Stilen und können mit verschiedenen Farben und Mustern kombiniert werden. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der die Umwelt schont. Allerdings erfordert Holz auch eine regelmäßige Pflege, um vor Schäden durch Feuchtigkeit, Schimmel oder Insekten zu schützen. Holz kann außerdem splittert oder vergraut werden.

Terrassenfliesen aus WPC sind eine Alternative zu Holz, die viele Vorteile bietet. WPC steht für Wood Plastic Composite, also eine Mischung aus Holzfasern und Kunststoff. Dieses Material ist sehr langlebig, wasserabweisend und farbecht. Es braucht kaum Pflege und ist resistent gegen Schimmel, Insekten oder UV-Strahlung. WPC hat eine ähnliche Optik wie Holz, ist aber in vielen Farben und Formen erhältlich. Der Nachteil von WPC ist, dass es teurer als Holz ist und nicht so natürlich wirkt.

Terrassenfliesen lassen sich einfach verlegen und individuell gestalten. Sie können auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Erde oder Rasen angebracht werden. Sie bieten Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Unkraut. Fliesen können auch leicht ausgetauscht oder erweitert werden. Sie eignen sich für Balkone, Terrassen, Gärten oder Eingangsbereiche. Mit Terrassenfliesen können Sie Ihren Außenbereich verschönern und gemütlicher machen.


FAQ für Terrassenfliesen

Was sind Terrassenfliesen?

Terrassenfliesen sind quadratische oder rechteckige Platten, die auf dem Boden von Außenbereichen verlegt werden. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Holz, WPC oder Stein. Fliesen schützen den Untergrund vor Schmutz, Feuchtigkeit und Unkraut. Sie verleihen dem Außenbereich eine attraktive Optik und machen ihn gemütlicher.

Welche Vorteile haben Terrassenfliesen aus Holz?

Terrassenfliesen aus Holz haben den Vorteil, dass sie eine natürliche und warme Optik verleihen. Sie passen zu vielen Stilen und können mit verschiedenen Farben und Mustern kombiniert werden. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der die Umwelt schont. Holz ist außerdem angenehm für die Füße und hat eine gute Wärmeisolierung.

Welche Nachteile haben Terrassenfliesen aus Holz?

Terrassenfliesen aus Holz haben den Nachteil, dass sie eine regelmäßige Pflege erfordern, um vor Schäden durch Feuchtigkeit, Schimmel oder Insekten zu schützen. Holz kann außerdem splittert oder vergraut werden. Holz ist auch empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen und Temperaturschwankungen.

Welche Vorteile haben Terrassenfliesen aus WPC?

Terrassenfliesen aus WPC haben den Vorteil, dass sie sehr langlebig, wasserabweisend und farbecht sind. Sie brauchen kaum Pflege und sind resistent gegen Schimmel, Insekten oder UV-Strahlung. WPC hat eine ähnliche Optik wie Holz, ist aber in vielen Farben und Formen erhältlich. WPC ist außerdem rutschfest und splitterfrei.

Welche Nachteile haben Terrassenfliesen aus WPC?

Terrassenfliesen aus WPC haben den Nachteil, dass sie teurer als Holz sind und nicht so natürlich wirken. WPC kann auch bei starker Hitze weich werden oder sich verformen. WPC ist außerdem schwerer als Holz und kann bei der Herstellung mehr Energie verbrauchen.

Wie verlege ich Terrassenfliesen selbst?

Terrassenfliesen lassen sich einfach verlegen und individuell gestalten. Sie können auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Erde oder Rasen angebracht werden. Sie benötigen dafür nur ein paar Werkzeuge wie einen Gummihammer, eine Wasserwaage, eine Säge und einen Zollstock. Die Fliesen haben meistens ein Klicksystem, das die Verbindung erleichtert. Sie sollten die Fliesen mit einem kleinen Abstand zueinander verlegen, um eine Dehnungsfuge zu ermöglichen. Sie sollten auch darauf achten, dass der Untergrund eben und fest ist.

Wie pflege ich Terrassenfliesen richtig?

Terrassenfliesen sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um ihre Schönheit und Funktion zu erhalten. Sie können die Terrassenfliesen mit einem Besen oder einem Staubsauger von Schmutz und Laub befreien. Sie können auch einen Schlauch oder einen Hochdruckreiniger verwenden, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Wasserdruck nicht zu hoch ist, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Sie sollten auch keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwenden, um die Farbe und das Material nicht zu beeinträchtigen. Für Holzfliesen empfiehlt sich eine jährliche Behandlung mit einem Holzöl oder einem Holzlack, um das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Für WPC-Fliesen reicht eine einfache Reinigung aus.


Kaufkriterium Beschreibung
Material Das Material bestimmt die Optik, die Haltbarkeit und die Pflege der Terrassenfliesen. Es gibt verschiedene Materialien wie Holz, WPC oder Stein. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Sie sollten das Material wählen, das zu Ihrem Stil, Ihrem Budget und Ihrem Anspruch passt.
Größe und Form Die Größe und die Form der Terrassenfliesen beeinflussen das Verlegebild und den Platzbedarf. Es gibt verschiedene Größen und Formen wie quadratisch, rechteckig oder sechseckig. Sie sollten die Größe und die Form wählen, die zu Ihrem Untergrund und Ihrem Geschmack passen.
Farbe und Muster Die Farbe und das Muster der Terrassenfliesen bestimmen die Wirkung und die Atmosphäre des Außenbereichs. Es gibt verschiedene Farben und Muster wie naturbelassen, geölt, lackiert oder bedruckt. Sie sollten die Farbe und das Muster wählen, die zu Ihrer Fassade und Ihrer Einrichtung passen.
Verbindungssystem Das Verbindungssystem erleichtert die Verlegung und die Stabilität der Terrassenfliesen. Es gibt verschiedene Verbindungssysteme wie Klicksystem, Stecksystem oder Klebesystem. Sie sollten das Verbindungssystem wählen, das zu Ihrem Können und Ihrem Aufwand passt.
Qualität und Zertifikate Die Qualität und die Zertifikate garantieren die Langlebigkeit, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit der Terrassenfliesen. Sie sollten auf Qualitätsmerkmale wie Rutschfestigkeit, Witterungsbeständigkeit oder Schadstofffreiheit achten. Sie sollten auch auf Zertifikate wie FSC, PEFC oder CE achten.
Preis-Leistungs-Verhältnis Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet das Verhältnis zwischen dem Preis und der Leistung der Terrassenfliesen. Sie sollten nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistung achten. Sie sollten Terrassenfliesen wählen, die Ihren Anforderungen entsprechen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

10 Kauf-Tipps für Terrassenfliesen aus Holz und WPC

Terrassenfliesen aus Holz oder WPC (Wood Plastic Composite) sind eine beliebte Wahl für die Gestaltung von Balkon, Terrasse oder Garten. Sie sind leicht zu verlegen, pflegeleicht und schaffen eine natürliche und gemütliche Atmosphäre. Doch worauf sollte man beim Kauf von Terrassenfliesen aus Holz oder WPC achten? Hier sind 10 Tipps, die Ihnen helfen können:

  1. Material: Terrassenfliesen aus Holz oder WPC haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Holzfliesen sind meist günstiger, natürlicher und wärmer als WPC-Fliesen, aber auch anfälliger für Feuchtigkeit, Schimmel, Risse oder Vergrauung. WPC-Fliesen bestehen aus einer Mischung aus Holzfasern und Kunststoff und sind daher robuster, witterungsbeständiger und formstabiler als Holzfliesen, aber auch teurer, schwerer und künstlicher. Je nach Geschmack, Budget und Einsatzort sollten Sie das passende Material für Ihre Terrassenfliesen wählen
  2. Holzart: Wenn Sie sich für Holzfliesen entscheiden, sollten Sie auf die Holzart achten. Es gibt verschiedene Holzarten, die sich in ihrer Härte, Farbe, Maserung und Langlebigkeit unterscheiden. Für den Außenbereich eignen sich vor allem Harthölzer wie Bangkirai, Akazie, Douglasie oder Lärche, die eine hohe Dichte und Resistenz gegen Schädlinge und Pilze haben. Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte sind meist günstiger, aber auch weniger haltbar und müssen imprägniert werden.
  3. Verarbeitung: Die Verarbeitung der Terrassenfliesen ist ein wichtiger Faktor für ihre Qualität und Optik. Achten Sie darauf, dass die Fliesen sauber geschnitten, geschliffen und gefast sind, um Splitter zu vermeiden. Die Oberfläche der Fliesen kann glatt oder geriffelt sein. Eine glatte Oberfläche ist leichter zu reinigen, aber auch rutschiger bei Nässe. Eine geriffelte Oberfläche bietet mehr Rutschfestigkeit, aber auch mehr Angriffsfläche für Schmutz und Algen. Die Fliesen sollten außerdem eine gute Passgenauigkeit haben und sich leicht miteinander verbinden lassen.
  4. Unterkonstruktion: Die Unterkonstruktion ist das Fundament für Ihre Terrassenfliesen. Sie sorgt für eine ebene, stabile und belüftete Fläche, auf der die Fliesen verlegt werden können. Die Unterkonstruktion kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie zum Beispiel Betonplatten, Kiesbett, Rasengitter oder Holzlatten. Wichtig ist, dass die Unterkonstruktion ein Gefälle von mindestens 2% hat, um das Wasser abzuleiten. Außerdem sollte sie ausreichend Abstand zum Boden haben, um Staunässe zu vermeiden.
  5. Verlegesystem: Das Verlegesystem bestimmt, wie die Terrassenfliesen miteinander verbunden werden. Es gibt verschiedene Verlegesysteme, wie zum Beispiel Klicksysteme, Stecksysteme oder Schraubsysteme. Klicksysteme sind am einfachsten zu handhaben, da die Fliesen einfach ineinander geklickt werden können.

Tipps für den Kauf von gebrauchten Terrassenfliesen

  • Prüfen Sie den Zustand. Achten Sie auf Risse, Abplatzungen, Verfärbungen oder Schimmel. Fragen Sie nach dem Alter und der Herkunft der Terrassenfliesen. Vermeiden Sie Terrassenfliesen, die stark beschädigt oder verschmutzt sind.
  • Vergleichen Sie das Material und das Design. Achten Sie auf die Qualität, die Haltbarkeit und die Optik des Materials. Wählen Sie ein Material, das zu Ihrem Stil und Ihrem Untergrund passt. Achten Sie auch auf das Design, die Farbe und das Muster. Wählen Sie ein Design, das zu Ihrer Fassade und Ihrer Einrichtung passt.
  • Messen Sie die Größe und die Anzahl der Terrassenfliesen. Achten Sie auf die Größe, die Form und das Verbindungssystem. Wählen Sie eine Größe und eine Form, die zu Ihrem Platzbedarf und Ihrem Verlegebild passen. Achten Sie auch auf das Verbindungssystem, das die Verlegung erleichtert. Messen Sie den Bereich, den Sie bedecken wollen. Berechnen Sie die Anzahl der Terrassenfliesen, die Sie benötigen. Kaufen Sie lieber etwas mehr als zu wenig.
  • Verhandeln Sie den Preis und die Lieferung. Vergleichen Sie den Preis mit dem Neupreis oder dem Marktpreis. Achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Verhandeln Sie einen fairen Preis mit dem Verkäufer. Fragen Sie nach der Lieferung oder dem Abholungsort der Terrassenfliesen. Klären Sie die Kosten und die Bedingungen der Lieferung oder Abholung.
  • Kontrollieren Sie die Terrassenfliesen bei der Übergabe. Überprüfen Sie die Qualität und die Menge der Terrassenfliesen. Achten Sie auf Beschädigungen oder Fehlteile. Lassen Sie sich eine Quittung oder einen Kaufvertrag geben. Bewahren Sie diese Dokumente gut auf.
Products
Filter